Psychoneuroimmunologie des expressiven Schreibens
€3.00 inkl. MwST
pdf, 14 Seiten
Carmen Hagen und Christian Schubert
Die Psychoneuroimmunologie (PNI) befasst sich als interdisziplinäres Forschungsfeld mit den dynamischen Wechselwirkungen von Nerven-, Hormon- und Immunsystem innerhalb des bio-psycho-sozialen System Mensch. Auch in der Erforschung des expressiven Schreibens ist ein komplexer, multidimensionaler, bio-psycho-sozialer Prozess Gegenstand der Untersuchung. Die wissenschaftliche Literatur seit Pennebaker und Beall (1986) zeigt eine Vielzahl an Studien, die eine Wirkung des expressiven Schreibens auf biologische, psychische sowie psychosoziale Variablen belegen. Dennoch weist die Literatur sowohl imBereich der klassischen PNI als auch in Hinblick auf das expressive Schreiben Inkonsistenzen in Effektart, Effektgröße und Effektrichtung auf, die zum Teil methodologisch erklärt werden können. Die Arbeitsgruppe um Christian Schubert in Innsbruck entwickelte das Studiendesign der integrativen Einzelfallstudie, mit welcher psychoneuroimmunologische Prozesse in ihrer Komplexität, Dynamik und Individualität erfasst werden können. In diesem Artikel wird dieses Konzept vorgestellt und in Hinblick auf eine Anwendbarkeit in der Erforschung des expressiven Schreibens diskutiert.
Kontakt
Weitere Infos
Inserat schalten in den SchreibRÄUMEN
Sie möchten im nächsten Magazin Ihr Inserat veröffentlichen? Mehr dazu in den Mediadaten.
Schreibeinladung Magazin 2/23
SchreibRÄUME 2/23, Thema „Autobiografisch schreiben“- Schreibeinladung 2-23